Zum Hauptinhalt springen

Autor: SafeStart

Sicher aus Gewohnheit: Wie Sie sicherheitsrelevante Verhaltensweisen bilden, ändern und verstärken können

Laut Defi nition sind Sicherheitsfachleute für die Kontrolle der Risiken verantwortlich, denen die Mitarbeiter ausgesetzt sind. Dementsprechend neigen sie dazu, sich auf Verfahren, technische Lösungen und anderen Kontrollen zu konzentrieren – mit dem Ziel, die Arbeitnehmer möglichst wenigen Risiken am Arbeitsplatz auszusetzen. Im besten Fall sind diese Systeme logisch, umfassend und funktionieren so effi zient wie ein Uhrwerk. Die Menschen, die diese Systeme anwenden sollen, arbeiten allerdings oft nicht auf die gleiche Weise.  Das Verhalten der Mitarbeiter wird von verschiedenen...

Weiterlesen

Wie man sich Gewohnheiten nachhaltig aneignet – Einige Verhaltensregeln für eine bessere Gewohnheitsbildung

Den Großteil unserer Aktivitäten am Tag führen wir auf Basis von Gewohnheiten und Routine aus: Über vieles müssen wir gar nicht nachdenken und wir machen viele Dinge jedes Mal gleich. Dieser „Autopilot“-Modus hat zwar den Vorteil, dass wir weniger aufmerksam sein müssen und damit weniger Energie verbrauchen. Der Nachteil ist, dass wir das, was wir gewöhnt sind, nur schwer wieder verändern können. Doch mit der richtigen Anleitung ist es möglich, negative Verhaltensweisen abzulegen und allgemein die eigenen Gewohnheiten zu ändern – am Arbeitsplatz und im Privaten. Gewohnheiten ändern: Wie...

Weiterlesen

Zero Harm: Einstellung oder Realität?

Der dritte Artikel der Reihe Praxis Vs. Theorie befasst sich mit der Prävention von Verletzungen. Theoretisch könnten alle Verletzungen vermieden werden. In Wirklichkeit aber, wie der Originalartikel besagt, wissen wir, dass diese Antwort nicht ausreicht, insbesondere außerhalb der Arbeit oder beim Autofahren. Das Ziel „Null“ zu erreichen ist sicherlich sehr schwierig – aber nicht unmöglich. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, eine „Null“ zu erreichen, die auf Dauer tragfähig ist. Es hängt alles vom Reifegrad der Organisationskultur und dem sichtbaren Engagement der...

Weiterlesen

Meldepflichtige Verletzungen vs. Schwere Verletzungen und tödliche Unfälle (SIFs)

Im Anschluss an meine Kommentare zu den ausgezeichneten Artikeln, die in der neuen Reihe SafeStart, Praxis vs. Theorie veröffentlicht wurden, in der Sicherheitsexperten großer globaler Unternehmen spezifische Fragen der Sicherheit am Arbeitsplatz erörtern, bin nun ich an der Reihe, über das Thema Meldepflichtige Verletzungen vs. Schwere Verletzungen und tödliche Unfälle (SIFs) zu sprechen, wozu der entsprechende Artikel erst vor wenigen Wochen veröffentlicht wurde. Bevor ich beginne, lohnt es sich meines Erachtens, den Originalartikel zu lesen, um den Kontext und die verschiedenen...

Weiterlesen

Wie kann ich den Prozess messen?

Vor einigen Wochen wurde eine neue Artikelserie mit dem Titel Praxis Vs. Theorie gestartet, in der Sicherheitsspezialisten großer multinationaler Unternehmen ausgewählte Themen aus der Welt der industriellen Sicherheit diskutieren. Der erste Artikel der Serie ist sehr interessant, und wenn Sie ihn noch nicht gelesen haben, empfehle ich Ihnen, dies zu tun, indem Sie hier klicken. Das Hauptthema ist die Suche nach proaktiven Indikatoren, die funktionieren. Das Thema hat meine Aufmerksamkeit erweckt und ich denke, es lohnt sich, es aus der Sicht von SafeStart ein wenig zu...

Weiterlesen

Schon gewusst? Montag ist der gefährlichste Tag. Und um 10 Uhr vormittags passieren die meisten Arbeitsunfälle

Laut Statistik ist Montag der „gefährlichste“ Tag im Unternehmen. An diesem Wochentag kommt es prozentual zu den meisten Arbeitsunfällen. Gleichzeitig passieren unabhängig vom Wochentag um 10:00 Uhr vormittags die meisten Unfälle am Arbeitsplatz. Wir geben Ihnen einen Einblick in die beiden Statistiken. Zudem erfahren Sie, warum auf Basis unserer Erfahrung diese Aussagen für Ihre Arbeitssicherheit und die damit verbundenen Fehler- und Unfallvermeidung eigentlich vernachlässigbar sind. Statistische Wahrscheinlichkeit eines Unfalls am Montag am höchsten Was denken Sie, wann mehr...

Weiterlesen

Typische Ursachen wiederkehrender Arbeitsunfälle

Dank ausgefeilter Sicherheitsmanagementsysteme, umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen, regelmäßig geschulten Mitarbeitern und einer sich ständig verbessernden Sicherheitskultur haben Unternehmen ihre Unfallzahlen stark reduzieren können. Gleichzeitig haben viele Firmen eine Unfallquote und Verletztenrate erreicht, die seit Jahren stagniert. Dabei kommen einzelne Vorfallarten häufiger als andere vor. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über typische Ursachen für wiederkehrende Arbeitsunfälle und zeigen Ihnen, wie Sie die tatsächlichen Unfallursachen besser identifizieren können, um weitere...

Weiterlesen

Erhalten Sie noch mehr Transparenz bei Ihren Arbeitsunfällen! Finden Sie heraus, welche Ursachen wirklich hinter den Vorfällen in Ihrem Unternehmen stecken

In unserem Beitrag Sicherheit am Arbeitsplatz neu denken: Warum es nicht darauf ankommt, was wir tun, sondern wann wir es tun haben wir Ihnen eine Zusammenfassung unserer zwölfteiligen Reihe „Paradigmenwechsel in der Arbeitssicherheit“ gegeben. Darin haben wir davon gesprochen, wie etwa das immergleiche Zustand-Fehler-Muster für bis zu 90 Prozent aller Arbeitsunfälle verantwortlich ist. Nun geht es darum, die Theorie beziehungsweise das neugewonnene Wissen in die Praxis umzusetzen. Hierbei möchten wir Sie ganz pragmatisch unterstützen. Wir stellen Ihnen dazu ein Tool mit Kurzanleitung...

Weiterlesen

Sicherheit am Arbeitsplatz neu denken: Warum es nicht darauf ankommt, was wir tun, sondern wann wir es tun

Arbeitsunfälle passieren tagtäglich in Unternehmen – weltweit. Trotz umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen und der definierten Null-Ziele sind es häufig dieselben Arten von Unfällen, die an der Tagesordnung stehen: von Ausrutschen und Stolpern über Schnittwunden bis hin zu Verstauchungen und Rückenverletzungen – oder schlimmerem. Die Ursachen dafür haben wir im Rahmen unserer Artikelreihe „Paradigmenwechsel in der Arbeitssicherheit“ im vergangenen Jahr von einer etwas andere Seite beleuchtet. Zum Start ins neue Jahr 2020 möchten wir Ihnen in einem kurzen Rückblick die zentralen Aussagen...

Weiterlesen

Auf eigenes Risiko? Warum Sicherheit eine persönliche Entscheidung ist

Fehler passieren nun mal und Irren ist menschlich – oder? Mitnichten. Denn häufig sind Fehler die Folge unserer eigenen Entscheidung, die Regeln zu brechen – besonders im Bereich der Arbeitssicherheit. Wir erhöhen unser Risiko beispielsweise, wenn wir bei der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) nachlässig sind. Dieser Artikel erklärt, in welchen Fällen wir Fehler bewusst in Kauf nehmen, wie ein nachlässiger Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung entsteht, und wie Sie dieses Problem lösen können. Wann uns Fehler „passieren“: Entscheidung oder unbeabsichtigt? Ablenkungen beim...

Weiterlesen

Non-Compliance bekämpfen: 3 Tipps, um die Arbeitssicherheit im Betrieb nachhaltig zu verbessern

Jeder Betrieb ist – mehr oder weniger oft – damit konfrontiert: Der Nichtbeachtung von Sicherheitsregeln und -vorschriften. In der Folge ereignen sich immer wieder teils schwere Arbeitsunfälle, die manchmal sogar tödlich enden. Doch was passiert eigentlich, bevor Regeln gebrochen werden? Wie entsteht Non-Compliance? Und was können Sie tun, um die Arbeitssicherheit im Betrieb nachhaltig zu verbessern? Die Antworten auf diese Fragen erfahren Sie in diesem Artikel. Non-Compliance: Nachlässigkeit oder bewusste Entscheidung? Immer wieder kommt es vor, dass Mitarbeiter Sicherheitsregeln...

Weiterlesen