Schlagwort: Unfallprävention
Laut Statistik ist Montag der „gefährlichste“ Tag im Unternehmen. An diesem Wochentag kommt es prozentual zu den meisten Arbeitsunfällen. Gleichzeitig passieren unabhängig vom Wochentag um 10:00 Uhr vormittags die meisten Unfälle am Arbeitsplatz. Wir geben Ihnen einen Einblick in die beiden Statistiken. Zudem erfahren Sie, warum auf Basis unserer Erfahrung diese Aussagen für Ihre Arbeitssicherheit und die damit verbundenen Fehler- und Unfallvermeidung eigentlich vernachlässigbar sind.
Statistische Wahrscheinlichkeit eines Unfalls am Montag am höchsten
Was denken Sie, wann mehr...
Typische Ursachen wiederkehrender Arbeitsunfälle
Dank ausgefeilter Sicherheitsmanagementsysteme, umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen, regelmäßig geschulten Mitarbeitern und einer sich ständig verbessernden Sicherheitskultur haben Unternehmen ihre Unfallzahlen stark reduzieren können. Gleichzeitig haben viele Firmen eine Unfallquote und Verletztenrate erreicht, die seit Jahren stagniert. Dabei kommen einzelne Vorfallarten häufiger als andere vor. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über typische Ursachen für wiederkehrende Arbeitsunfälle und zeigen Ihnen, wie Sie die tatsächlichen Unfallursachen besser identifizieren können, um weitere...
Kritische Fehler im Unternehmen: Wie Sie menschliche Fehler vermeiden
Irren ist menschlich, das weiß jeder – und auch, dass Fehler weitreichende Folgen haben können. Am Arbeitsplatz können unbeabsichtigte Fehler beispielsweise meldepflichtige Arbeitsunfälle verursachen. Die gute Nachricht ist aber, dass sich sowohl die Fehler als auch in der Folge die Unfälle anhand erlernbarer Techniken vermeiden lassen. Dieser Beitrag erklärt, welche entscheidende Bedeutung diese Erkenntnis für die Unfallprävention und damit auch für die operative Effizienz und Qualität im Unternehmen hat.
Was sind kritische Fehler?
Das Fehlermanagement im Unternehmenskontext basiert...
Mehr Begeisterung für Arbeitssicherheit: Eine Frage der Kommunikation
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier – entsprechend gering fällt die Begeisterung aus, wenn Veränderungen in Unternehmen etabliert werden sollen. Noch dazu, wenn diese Veränderungen mit erhöhtem Zeitaufwand verbunden sind. Neue Normen und Arbeitssicherheitsmaßnahmen bilden hier keine Ausnahme: Manche Mitarbeiter entwickeln eine regelrechte Aversion gegen jegliche Arbeitssicherheitsmaßnahmen. Wie lassen sich Begeisterung, Motivation und Unterstützung für Sicherheits- und Schutzmaßnahmen in Unternehmen wecken? In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie das Thema Arbeitssicherheit gewinnbringend...
Frühlingszeit ist Unfallzeit: 3 Tipps für den bewussten Umgang mit Ihren Ressourcen
Die Tage werden länger und wenn nun auch bald die Temperaturen steigen, dann steigt bei den meisten von uns auch die Unternehmungslust: Das berühmte Frühlingserwachen bahnt sich an. Mittlerweile haben wir uns an die Folgen der Zeitumstellung für den Biorhythmus gewöhnt. Wir scheinen weniger anfällig für Müdigkeit zu sein. Doch sind wir dadurch auch aufmerksamer? Offensichtlich nicht: Statistisch gesehen passieren in der warmen Jahreszeit sogar mehr Fehler, die zu Unfällen und Verletzungen führen können.
Weniger Unfälle im Winter
Im Frühling werden wir aktiver: Sonnenstrahlen und...
Wenn Routine zum Risiko wird: Arbeitssicherheit verbessern durch die Schaffung von Bewusstsein
Die Bildung von Routinen entlastet uns im Alltag. Allerdings schleifen sich nicht nur „gute“ Gewohnheiten ein – wie zum Beispiel vor dem Zu-Bett-Gehen die Zähne zu putzen. Sondern leider gewöhnen wir uns auch das Rauchen an oder gewöhnen uns an Gefahrensituationen, wenn wir ihnen tagtäglich ausgesetzt sind. Das Problem daran: Die Macht der Gewohnheit verleitet uns dazu, ein bestehendes Sicherheitsrisiko zu unterschätzen – insbesondere die geringen Risiken werden vernachlässigt. Gerade dies sind jedoch die Situationen, in denen Fehler öfter passieren, die wiederum Verletzungen und Unfälle...
Warum offensichtliche Verletzungsquellen nicht die gefährlichsten sind
Welches sind die gefährlichsten Berufe? Wenn Sie gerade an Sprengmeister, Fensterputzer oder ähnliche Tätigkeiten gedacht haben, wird Sie dieser Beitrag vielleicht überraschen. Denn aus Sicht der objektiven Risikobewertung sind die gefährlichsten Tätigkeiten nicht die, auf die wir intuitiv tippen würden. Finden Sie in diesem Beitrag heraus, ob Ihre bisherige persönliche Risikobewertung mit objektiven Kriterien übereinstimmt!
Schätzen Sie Gefahren realistisch ein?
Wie stark bei der Risikobewertung Wahrnehmung und tatsächliches Gefährdungspotenzial auseinander gehen, zeigt eine...
Drei Strategien: Gefahren gezielt reduzieren
Der erste Teil dieses Beitrags beschäftigte sich mit einer großen Herausforderung der Arbeitssicherheit: Wie lassen sich Risiken minimieren? Denn es sind gerade unscheinbare oder simple Tätigkeiten, bei denen die meisten Arbeitsunfälle passieren. Der Grund dafür ist in der Regel, dass etwas Unvorhergesehenes passiert. Dem sind wir jedoch nicht schutzlos ausgeliefert: Unerwartete Sicherheitsrisiken lassen sich – bis zu einem gewissen Grad – durchaus in den Griff bekommen. Dabei helfen Ihnen drei Strategien, die wir Ihnen in diesem Beitrag kurz vorstellen. So heben Sie Ihre Unfallprävention...
Potenzielle Risiken minimieren: Durch richtiges Verhalten auf unerwartete Gefahren reagieren
Wenn ein Unfall noch glimpflich ausgeht oder wir ihn sogar in letzter Sekunde dank unserer Reflexe verhindern konnten, sprechen wir oft von „Glück im Unglück“. Denn wenn etwas Unvorhergesehenes passiert, wird eine regelrechte Kettenreaktion in Gang gesetzt, deren Ausgang nicht abzusehen ist. Das kennen wir aus dem privaten Alltag, doch es gilt auch für das Arbeitsumfeld. Dabei haben Arbeitssicherheit, Sicherheitsrisiken und arbeitsbedingte Unfälle in den wenigsten Fällen mit Glück oder Pech zu tun. Mit dem richtigen Ansatz zur Unfallprävention – nämlich am „Anfang der Kette“ noch bevor ein...
Persönliche Sicherheit: Wie man im richtigen Moment immer präsent ist
Wie kann der Mensch ein Risiko für seine persönliche Sicherheit rechtzeitig und in Echtzeit erkennen – und Gefahren damit gezielt aus dem Weg gehen? Zum einen ist es wichtig zu verstehen, welche Konsequenzen die Unaufmerksamkeit in einem ungünstigen Moment haben kann; vom Beinahe-Unfall über Sachschaden bis hin zu Verletzungen. Zum anderen darf nicht etwa die Angst der leitende Sicherheitsfaktor werden, da diese die Aufmerksamkeitsspanne einschränken kann. Wie lässt sich also die persönliche Sicherheit verbessern? Der Schlüssel liegt in der bewussten Präsenz im entscheidenden Moment. Ein...