Zum Hauptinhalt springen
Serien
Praxis Vs. Theorie
#4

#4 Felt Leadership: Für Mitarbeiter tatsächlich spürbar?

von Mackenzie Wilson / Zusammenfassung der SafeConnection Expertenpanels

Bei der Moderation eines SafeConnection-Expertenpanels stellte der SafeStart-Autor Larry Wilson kürzlich eine wichtige Frage: Könnte diese spürbare Führungskompetenz der Schlüssel zu herausragenden Ergebnissen in der Arbeitssicherheit sein, mit der man das erstrebenswerte Ziel von „Zero Harm“ erreichen kann?

  • Was ist „Felt Leadership“? Das echte, aufrichtige Engagement des Managements für den Schutz der Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter, das durch dessen Verhalten zum Ausdruck gebracht wird.

Meinung der Experten: Die Panelteilnehmer waren sich einig, dass spürbare Führungskompetenz wichtig ist, aber nicht genügt, damit ein Unternehmen seine Ziele erreicht. „Ja – damit fängt es an“, so Ahmed Khalil, EHS-Direktor bei BABCO Middle East. „Allerdings können Leader allein nicht alles bewirken; jeder im Unternehmen muss zur Verwirklichung [von Sicherheitsexzellenz] beitragen.

  • Richtig vorgehen: Der entscheidende Punkt ist die Einrichtung eines Kommunikationssystems, damit die Mitarbeiter das Engagement der obersten Führungsebene spüren, wie Dr. Praveena Dorathi, Leiterin EHS, Westasien bei JL, betonte. Die Folge ist ein stärkeres Engagement der Mitarbeiter.
  • Die potenzielle Schwachstelle ist das „Kaskadieren“ laut Arun Subramanian, Associate Vice President & Head HSE bei Coromandel International Limited. Es ist entscheidend, dass die Botschaft zum Thema Gesundheitsschutz und Sicherheit sowie das Engagement allen Beteiligten vermittelt wird.
    • „Kaskadieren“ bedeutet, dass authentische Führungs- und Managementkompetenz auf allen Ebenen gezeigt werden: Nachdem in seinem Unternehmen die Bedeutung des Leaderships von Frontline-Supervisors (z.B. Schicht- und Teamleiter) und die Wirksamkeit konsistenter Botschaften erkannt worden war, wurde viel Zeit in den Aufbau dieser Führungskompetenzen in den unteren Hierarchiestufen investiert, erklärte Peter Batrowny, Lead Consultant bei Shirley Parsons.
    • „Führungskompetenz muss auf allen Ebenen gezeigt werden, sogar auf Teamleiterebene – vor allem, wenn man versucht, positive Veränderungen im ganzen Unternehmen herbeizuführen“, erläuterte Dr. Waddah Ghanem, Senior Director – Logistics and Marine Assurance bei ENOC.
    • Zu den wichtigsten Eigenschaften von Mitgliedern der Unternehmensführung gehört es, ihrem Unternehmen die Richtung vorzugeben, das richtige Verhalten vorzuleben und das System zum Laufen zu bringen.

 
Ein wichtiger Hinweis Larry Wilson von SafeStart: „Als guten Start könnte man Leadern Tools an die Hand geben, die sie auch wirklich zweckdienlich finden, wie z. B. zur Bewertung des Ist-Zustands oder für Gespräche zur Antizipation von Fehlern.“ Und warum? Manchmal fühlen sich Leader bei der Begehung eines Standorts unsicher oder sind nicht effizient genug, weil sie vielleicht nicht über die technischen Kenntnisse verfügen, die sie gerne hätten.

So funktioniert es in der Praxis: Felt Leadership kann funktionieren, wenn man richtig vorgeht. Aber welche Tipps haben die Panelteilnehmer, damit man es schafft, dass das die Mitarbeiter tatsächlich vom Engagement des Managements überzeugt sind und der Botschaft von Sicherheit und Gesundheitsschutz aufgeschlossen gegenüberstehen?

  • Vermitteln Sie einem Leader, „was er davon hat“. Mit anderen Worten: Zeigen Sie die Vorteile von Sicherheit und Qualität für das Endergebnis auf. (Ed Stephens, Global HSE/SA Audit, Assurance & Senior Lead Investigator bei ABB)
  • Erklären Sie Leadern in einer Sprache, die sie verstehen, wie das Worst-Case-Szenario aussehen könnte. (Dr. Praveena Dorathi)
  • Suchen Sie den Kontakt zu Ihren Mitarbeitern in informellen Umgebungen, z. B. in einer Kneipe, im Fitnessstudio oder im lokalen Kontext. (Alle Panel-Teilnehmer)

„Vergessen Sie dabei nicht die Fremdfirmen!“, mahnte Larry Wilson. Die internationalen Panelteilnehmer stimmten ihm voll und ganz zu:

  • Narayan Chaudhari (HSE-Manager bei Pipeline Infrastructure Limited) berichtete den Zuhörern, dass sein Unternehmen jedes Vierteljahr ein Town-Hall-Meeting mit allen Mitarbeitern, einschließlich ihren externen Dienstleistern, durchführt: „Bei diesen Gesprächen ist Sicherheit genauso wichtig wie Produktion, Qualität und Kosten – das ist die Botschaft, die an alle geht.“
  • „Wir machen keinen Unterschied zwischen eigenen Mitarbeitern und denen unserer Fremdfirmen“, erläuterte Salman Abdulla, Executive Vice President bei Emirates Global Aluminium. „Sicherheit ist ein zentraler Wert des Unternehmens, für das sie arbeiten, und eine Vertragsbedingung.“
  • „Sicherheit ist ein Wettbewerbsvorteil“, so Hector Salazar, General Manager Construction Safety bei HPCL-Mittal Energy Limited, für dessen Unternehmen etwa fünfzehn- bis zwanzigtausend Fremdfirmen und Leiharbeiter tätig sind. „Es geht nicht nur um die Führungskompetenz des Hauptunternehmens, sondern auch um die aller anderen Unternehmen, die an einem Projekt beteiligt sind.“

 
Ein wichtiger Hinweis von SafeStart: Viele HSE- oder Top-Manager legen Wert auf Sicherheit, weil in der Vergangenheit ein Ereignis mit tragischen Folgen vorgefallen ist. „Das ist eine harte Lektion”, weiß Teg Matthews, Vice President bei SafeStart. „Daher liegt es in unserer Verantwortung, Personen diesen Wert zu vermitteln, ohne dass sie die Lektion auf die harte Tour lernen müssen.”


Schlussfolgerungen

  • Herausragende Sicherheit ist nicht nur für alle Beteiligten wichtig, sondern stellt auch einen Wettbewerbsvorteil dar.
  • Felt Leadership ist notwendig, um eine exzellente Sicherheitskultur zu verwirklichen. Für Sicherheitsexzellenz bedarf es jedoch eines effektiven Kommunikationssystems, wenn man die Akzeptanz der Mitarbeiter gewinnen will.
  • Leadership muss auf allen Ebenen bis hin zur Teamleiterebene gelebt werden und die Fremdfirmen ebenso einschließen wie die eigenen Mitarbeiter.
  • Nutzen Sie die richtige Sprache und die richtigen Beispiele für die richtige Zielgruppe, von der Vorstandsetage bis zur Fertigung.
¹ Basierend auf SafeConnection-Panels in Nordamerika, Europa, dem Nahen Osten, Indien und Asien.
² Alle hier geäußerten Meinungen sind ausschließlich die der Diskussionsteilnehmer. Sie spiegeln nicht unbedingt die Meinungen oder Ansichten von SafeStart und den Unternehmen der Diskussionsteilnehmer wider.
³ Weitere Informationen über die SafeConnection-Expertenpanels und die Möglichkeit, frühere oder aktuelle Sitzungen anzusehen, finden Sie unter uk.safestart.com/safeconnection.
Teilen Sie diesen Artikel!

Themenliste:

Herunterladen: # – Felt Leadership: Für Mitarbeiter tatsächlich spürbar?


#12 – Den widerspenstigen Manager in die Schranken weisen.

Ursprünglich hatte ich einen anderen Titel im Sinn, nämlich ,Den aalglatten Manager in die Schranken weisen‘“, sagt Larry Wilson, der Autor von SafeStart und Moderator von SafeConnection, zu Beginn des Expertenpanels. ”Aber ich habe den Titel etwas abgeschwächt. Denn in den allermeisten Fällen… Artikel lesen

#11 – Den Vorgesetzten einbinden – Wie funktioniert das wirklich in der Praxis?

Jeder weiß, wie wichtig es für optimale Sicherheitsergebnisse ist, die unmittelbar in der Produktion oder auf der Baustelle tätigen Vorgesetzten mit einzubinden. Und doch tun sich Unternehmen auf der ganzen Welt schwer damit. Warum ist das so? Vielleicht liegt die Ursache dafür in der… Artikel lesen

#10 – Herzen und Köpfe gewinnen – Strategien, die sich am Standort und in der Vorstandsetage bewährt haben.

Es ist nicht nur notwendig, die Sicherheit nicht mehr nur auf die Einhaltung der Vorschriften zu beschränken, sondern auch dafür zu sorgen, dass die Mitarbeiter die Sicherheit als oberste Priorität begreifen Das kann nur gelingen, wenn ihre Herzen und Köpfe gewonnen werden. Der Autor von… Artikel lesen

#9 – Kompetenz, Selbstüberschätzung und tödliche Verletzungen: Der widersprüchliche Charakter von schwerwiegenden Vorfällen und Todesfällen.

SafeStart-Autor und SafeConnection-Moderator Larry Wilson liest nicht nur Zusammenfassungen. Er taucht tief in die Materie ein, wo andere nur schnell drüberlesen, um so zu den entscheidenden Details vorzustoßen. Bei der Beschäftigung mit über 400 ausführlichen Untersuchungsberichten… Artikel lesen

#8 – Produktion Vs. Sicherheit

SafeStart-Autor Larry Wilson thematisierte bei der letzten Reihe der SafeConnection Panel-Diskussionen ein uraltes Problem: Die „Produktion“ wird für Hektik bei der Arbeit verantwortlich gemacht. Experten von international führenden Unternehmen teilten ihre wertvollen Erfahrungen und… Artikel lesen

#7 – Management des Müdigkeitsrisikos.

Müdigkeit ist Teil unseres Lebens. Sie wirkt sich auf unsere Reflexe aus und beeinflusst unsere Fähigkeit, Gefahren vorherzusehen und Entscheidungen zu treffen. Was sollten Sicherheitsverantwortliche insbesondere am Arbeitsplatz dagegen tun? Der SafeStart-Autor Larry Wilson lud Experten aus… Artikel lesen

#6 – Exzellente Sicherheit = Exzellente Geschäfte Natürlich, aber die Frage ist, liegt Kausalität oder (nur) Korrelation vor?

Es wird heute als selbstverständlich betrachtet, dass Spitzenleistungen im Bereich der Sicherheit mit exzellenten Unternehmensleistungen korrelieren. Ist es jedoch möglich, einen Schritt weiter zu gehen und einen kausalen Zusammenhang herzustellen? Der Autor von SafeStart, Larry Wilson, lud… Artikel lesen

#5 – Ein Gleichgewicht zwischen Gerechtigkeitskultur und Verantwortlichkeit schaffen: Wie gestaltet man es fair?

Auch wenn alle Menschen Fehler machen, darf dies nicht müssen sie dennoch für die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich sein. Auch wenn Fehler menschlich sind, darf dies nicht zu Lasten der Verantwortlichkeit eines jeden Einzelnen für die Sicherheit am Arbeitsplatz gehen. Wie kann Unternehmen… Artikel lesen

#4 – Felt Leadership: Für Mitarbeiter tatsächlich spürbar?

Könnte „Felt Leadership“ der Schlüssel zu herausragenden Ergebnissen in der Arbeitssicherheit sein, mit der man das erstrebenswerte Ziel von „Zero Harm“ erreichen kann? Wie gehen Sicherheitsexperten aus aller Welt damit um? Artikel lesen

#3 – Zero Harm: Einstellung oder Realität?

Theoretisch können alle Verletzungen vermieden werden, aber in der Realität ist das nicht möglich – vor allem nicht am Arbeitsplatz oder beim Autofahren. Aber ein Schadensniveau von über Null zu akzeptieren gleicht einer Aufgabe. Entdecken Sie, wer „Zero Harm“ im Leitbild verankert hat und wie die… Artikel lesen

#2 – Meldepflichtige Arbeitsunfälle vs. schwere und tödliche Verletzungen (SIFs): Warum sind nur meldepflichtige Arbeitsunfälle zurückgegangen?

Schwere Verletzungen und tödliche Unfälle sind in den letzten 10 Jahren nicht so sehr zurückgegangen wie meldepflichtige Verletzungen. Liegt es an der Theorie oder an der schlechten Umsetzung? Entdecken Sie, was die besten Sicherheitsexperten der Welt tun, um dieses Problem zu verhindern! Artikel lesen

#1 – Die Suche nach verlässlichen Frühindikatoren – gibt es sie wirklich?

Seit über 30 Jahren suchen Sicherheitsfachleute nach zuverlässigen Frühindikatoren. Aber ist es möglich, dass in so vielen Jahren niemand welche gefunden hat? Lesen Sie, was Sicherheitsexperten aus einigen der wichtigsten Unternehmen der Welt dazu zu sagen haben! Artikel lesen
    Erhalten sie eine e-mail mit der veröffentlichung dieser artikel