Serien

#3
#3 Zero Harm: Einstellung oder Realität?
von Mackenzie Wilson / Zusammenfassung der SafeConnection Expertenpanels
Bei den SafeConnection-Expertenpanels geht es stets darum, den Unterschied zwischen Theorie und Realität aufzuzeigen. Daher gibt es wohl kaum ein geeigneteres Thema als „Zero Harm“ (vielleicht am besten mit „Null Verletzungen“ oder sogar besser „Null Schädigung“ zu übersetzen). Theoretisch könnten alle Verletzungen verhindert werden, aber in der Realität ist das kaum möglich – vor allem außerhalb der Arbeit oder beim Fahren. Nichtsdestotrotz kommt es einer Kapitulation gleich, wenn man ein Schadensniveau akzeptiert, das über dem Nullpunkt liegt. „In Industriezweigen mit hohem Risiko wie dem Bergbau, der verarbeitenden Industrie usw. ist es unvermeidlich, dass sich jemand verletzt“ ist eine kaum akzeptable Aussage, die einer Verbesserung der Sicherheit auf keinen Fall zuträglich ist. Daher hat der Autor von SafeStart und Moderator von SafeConnection Larry Wilson eine weitere Reihe von Paneldiskussionen mit Experten aus der ganzen Welt geführt, um herauszufinden, wer „Zero Harm“ in seinem Leitbild verankert hat und wer nicht, und welche Ergebnisse diesbezüglich bisher erzielt wurden.
Die allererste Frage bei diesen Gesprächen war, ob „Zero Harm“ bei den Panelmitgliedern zum Leitbild gehört und, wenn ja, seit wann. Vor der Beantwortung der Fragen erklärten viele der Panelmitglieder, dass der Begriff „Zero Harm“ zunächst definiert werden müsse. Anthony Panepinto, PhD (Senior Director Health, Safety, and Environmental Affairs – Procter & Gamble) erläuterte, dass P&G „Zero Harm“ zwar im Unternehmensleitbild verankert hat, dies aber mehr bedeute als nur null Verletzungen – es „umfasst die Sicherheit der Produkte, Verbraucher, Umwelt sowie Mitarbeiter“. Diese Sichtweise, so erklärte er weiter, habe sich in den 1970er Jahren durchgesetzt, als die Unternehmensleitung von P&G erkannte, „dass die Interessen unserer Arbeitnehmer, die Interessen unserer Vermögenswerte und der Schutz unserer Verbraucher in Wirklichkeit nicht voneinander zu trennen sind“. Abdulla Al Marzooqi (unabhängiger regionaler HSE-Experte, vormals Executive Director HSE, ADNOC Group), Mitglied des Panels Naher Osten, erläuterte, dass „Zero Harm“ ein Unternehmenswert sein muss, der die Vermeidung von Schäden für Menschen, Umwelt und die Allgemeinheit beinhaltet und somit über die reine Sicherheit hinausgeht.
Einige Unternehmen der Panelmitglieder haben „Zero Harm“ nicht explizit in ihrem Leitbild festgeschrieben, verfolgen aber ähnliche Leitprinzipien. So erklärte Herr Marzooqi, dass ADNOC von „Zero Harm“ zu „100 % HSE“ (Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz) übergegangen ist. „Es umfasst unser Verhalten und die Art und Weise, wie wir unsere Geschäfte abwickeln – sei es im Büro, auf der Baustelle oder im Baugewerbe. Unser Ziel war es, sicherzustellen, dass es ein Lebensstil ist, der 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche gilt und jeden einbezieht.“ Zudem berichteten einige Panelmitglieder wie Dr. Praveena Dorathi (Leiterin EHS – JLL, Westasien) und Aravind Appi Raj, Corporate Safety Lead bei der Mahindra Group, dass sie zwar auf Zero Harm hinarbeiten, dies aber noch nicht Bestandteil ihres Leitbilds ist.
Wie kamen diese Unternehmen also zu „Zero Harm“ (oder vergleichbaren Konzepten)?
Zero Harm‘ gehörte vom ersten Tag an zum Unternehmensethos. Wir haben es von den Leuten übernommen, die das Werk gebaut haben.Aber was die Zuhörer und Larry wirklich wissen wollten, war: Hat es funktioniert? Haben alle das Konzept angenommen, hat es dazu beigetragen, tatsächlich auf null zu kommen, und würden Sie es empfehlen? Die Antwort lautete Ja und Nein. Alle Diskussionsteilnehmer waren sich einig, dass das Anstreben von „Zero Harm“ definitiv dazu beiträgt, die Zahl der Vorfälle insgesamt zu senken. Es ist jedoch auch jedem klar, dass es statistisch gesehen unmöglich ist, den Schaden dauerhaft bei null zu halten. Selbst bei einem Unternehmen wie P&G, das weltweit eine der niedrigsten Unfallraten für ein Unternehmen dieser Größe aufweist, kommt es gelegentlich zu schweren Verletzungen und Todesfällen sowie meldepflichtigen Arbeitsunfällen. Anthony brachte es auf den Punkt: „Sind wir perfekt? Bei Weitem nicht. Wir erreichen zwar nicht null, aber wir machen deutlich, dass unser Anliegen darin besteht, unser Möglichstes zu tun, um die Lieferkette und unsere Mitarbeiter zu schützen und ihre Sicherheit zu gewährleisten.“ Oder, wie Herr Abdulla sagte: „Haben wir das Ziel zu 100 % erreicht? Nein. Arbeiten wir darauf hin, schaffen wir eine Kultur, die unsere Menschen, unsere Umwelt und unsere Gemeinschaft schützt? Ja.“ Als Unternehmen, das mit vielen Auftragnehmern zusammenarbeitet, erklärte er, dass sie die Unternehmen jährlich so bewerten, wie es ein Unternehmen für finanzielle Risiken tun würde – mit dem Ziel, dass sie jedes Jahr auf der Leiter (in Richtung 10) aufsteigen. „Wenn man kontinuierlich Fortschritte macht“, sagte Aravind, „dann kann man davon träumen, eines Tages ein ‚Zero Harm‘-Unternehmen zu sein.
Aber was verhindert, dass die Unternehmen tatsächlich den Nullpunkt erreichen (abgesehen von der statistischen Unwahrscheinlichkeit, die sich aus der Regression zum Mittelwert ergibt)?
Wenn man kontinuierlich Fortschritte macht, dann kann man davon träumen, eines Tages ein ‚Zero Harm‘-Unternehmen zu sein..Es scheint also, dass „Zero Harm“ mehr ist als nur ein neuer Slogan oder KPI – es muss für jeden Mitarbeiter und das gesamte Unternehmen ein „tief verinnerlichter Wert“ sein, auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass man langfristig bei null bleibt. Larry formulierte es so: „Wenn Sie wollen, dass Ihre Mitarbeiter das Thema Sicherheit mit nach Hause nehmen oder dass sie Sicherheit beim Fahren wirklich wichtig finden, können Sie diese Botschaft wohl kaum vermitteln oder stehen vor einer Herausforderung in puncto Kommunikation, wenn Ihr Ziel nur darin besteht, die Zahl der meldepflichtigen Unfälle um 30 % zu senken.“ „Zero Harm“ trägt also dazu bei, diese Diskrepanz zu beseitigen, indem es den Mitarbeitern zeigt, dass Sie sich um sie, ihre Familien, die Gemeinschaft und die Umwelt kümmern – und zwar rund um die Uhr.
Schlussfolgerungen
- Theoretisch könnten alle Verletzungen verhindert werden, aber in der Realität ist das nicht so einfach – vor allem außerhalb der Arbeit oder beim Fahren.
- Einige Unternehmen haben „Zero Harm“ zwar nicht ausdrücklich in ihrem Leitbild verankert, aber sie haben ähnliche Grundprinzipien. Häufig beruht „Zero Harm“ auf einer Initiative einer Führungspersönlichkeit oder einer Gruppe „visionärer“ Führungspersönlichkeiten.
- Das Hinarbeiten auf „Zero Harm“ trägt definitiv dazu bei, die Unfallrate insgesamt zu senken. Die Aufrechterhaltung von „Zero Harm“ ist jedoch statistisch unmöglich. Selbst in Unternehmen, deren Unfallraten zu den niedrigsten weltweit gehören, kommt es gelegentlich zu schweren und tödlichen Verletzungen sowie meldepflichtigen Arbeitsunfällen.
- Wenn „Zero Harm“ das Ziel ist, darf man nicht nur auf den Fertigungsbereich schauen, sondern muss auch die Chefetage im Blick haben, um zu erkennen, welche Auswirkungen die Entscheidungen der Führungskräfte haben.
- „Zero Harm“ ist mehr als nur ein neuer Slogan oder KPI – es muss für jeden Mitarbeiter und das gesamte Unternehmen ein „tief verinnerlichter Wert“ sein, auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass man langfristig bei null bleibt.
¹ Basierend auf SafeConnection-Panels in Nordamerika, Europa, dem Nahen Osten, Indien und Asien.
² Alle hier geäußerten Meinungen sind ausschließlich die der Diskussionsteilnehmer. Sie spiegeln nicht unbedingt die Meinungen oder Ansichten von SafeStart und den Unternehmen der Diskussionsteilnehmer wider.
³ Weitere Informationen über die SafeConnection-Expertenpanels und die Möglichkeit, frühere oder aktuelle Sitzungen anzusehen, finden Sie unter uk.safestart.com/safeconnection.
² Alle hier geäußerten Meinungen sind ausschließlich die der Diskussionsteilnehmer. Sie spiegeln nicht unbedingt die Meinungen oder Ansichten von SafeStart und den Unternehmen der Diskussionsteilnehmer wider.
³ Weitere Informationen über die SafeConnection-Expertenpanels und die Möglichkeit, frühere oder aktuelle Sitzungen anzusehen, finden Sie unter uk.safestart.com/safeconnection.
Themenliste:
#12 – Den widerspenstigen Manager in die Schranken weisen.
Ursprünglich hatte ich einen anderen Titel im Sinn, nämlich ,Den aalglatten Manager in die Schranken weisen‘“, sagt Larry Wilson, der Autor von SafeStart und Moderator von SafeConnection, zu Beginn des Expertenpanels. ”Aber ich habe den Titel etwas abgeschwächt. Denn in den allermeisten Fällen…
Artikel lesen
#11 – Den Vorgesetzten einbinden – Wie funktioniert das wirklich in der Praxis?
Jeder weiß, wie wichtig es für optimale Sicherheitsergebnisse ist, die unmittelbar in der Produktion oder auf der Baustelle tätigen Vorgesetzten mit einzubinden. Und doch tun sich Unternehmen auf der ganzen Welt schwer damit. Warum ist das so? Vielleicht liegt die Ursache dafür in der…
Artikel lesen
#10 – Herzen und Köpfe gewinnen – Strategien, die sich am Standort und in der Vorstandsetage bewährt haben.
Es ist nicht nur notwendig, die Sicherheit nicht mehr nur auf die Einhaltung der Vorschriften zu beschränken, sondern auch dafür zu sorgen, dass die Mitarbeiter die Sicherheit als oberste Priorität begreifen Das kann nur gelingen, wenn ihre Herzen und Köpfe gewonnen werden. Der Autor von…
Artikel lesen
#9 – Kompetenz, Selbstüberschätzung und tödliche Verletzungen: Der widersprüchliche Charakter von schwerwiegenden Vorfällen und Todesfällen.
SafeStart-Autor und SafeConnection-Moderator Larry Wilson liest nicht nur Zusammenfassungen. Er taucht tief in die Materie ein, wo andere nur schnell drüberlesen, um so zu den entscheidenden Details vorzustoßen.
Bei der Beschäftigung mit über 400 ausführlichen Untersuchungsberichten…
Artikel lesen
#8 – Produktion Vs. Sicherheit
SafeStart-Autor Larry Wilson thematisierte bei der letzten Reihe der SafeConnection Panel-Diskussionen ein uraltes Problem: Die „Produktion“ wird für Hektik bei der Arbeit verantwortlich gemacht. Experten von international führenden Unternehmen teilten ihre wertvollen Erfahrungen und…
Artikel lesen
#7 – Management des Müdigkeitsrisikos.
Müdigkeit ist Teil unseres Lebens. Sie wirkt sich auf unsere Reflexe aus und beeinflusst unsere Fähigkeit, Gefahren vorherzusehen und Entscheidungen zu treffen. Was sollten Sicherheitsverantwortliche insbesondere am Arbeitsplatz dagegen tun? Der SafeStart-Autor Larry Wilson lud Experten aus…
Artikel lesen
#6 – Exzellente Sicherheit = Exzellente Geschäfte Natürlich, aber die Frage ist, liegt Kausalität oder (nur) Korrelation vor?
Es wird heute als selbstverständlich betrachtet, dass Spitzenleistungen im Bereich der Sicherheit mit exzellenten Unternehmensleistungen korrelieren. Ist es jedoch möglich, einen Schritt weiter zu gehen und einen kausalen Zusammenhang herzustellen? Der Autor von SafeStart, Larry Wilson, lud…
Artikel lesen
#5 – Ein Gleichgewicht zwischen Gerechtigkeitskultur und Verantwortlichkeit schaffen: Wie gestaltet man es fair?
Auch wenn alle Menschen Fehler machen, darf dies nicht müssen sie dennoch für die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich sein. Auch wenn Fehler menschlich sind, darf dies nicht zu Lasten der Verantwortlichkeit eines jeden Einzelnen für die Sicherheit am Arbeitsplatz gehen. Wie kann Unternehmen…
Artikel lesen
#4 – Felt Leadership: Für Mitarbeiter tatsächlich spürbar?
Könnte „Felt Leadership“ der Schlüssel zu herausragenden Ergebnissen in der Arbeitssicherheit sein, mit der man das erstrebenswerte Ziel von „Zero Harm“ erreichen kann? Wie gehen Sicherheitsexperten aus aller Welt damit um?
Artikel lesen
#3 – Zero Harm: Einstellung oder Realität?
Theoretisch können alle Verletzungen vermieden werden, aber in der Realität ist das nicht möglich – vor allem nicht am Arbeitsplatz oder beim Autofahren. Aber ein Schadensniveau von über Null zu akzeptieren gleicht einer Aufgabe. Entdecken Sie, wer „Zero Harm“ im Leitbild verankert hat und wie die…
Artikel lesen
#2 – Meldepflichtige Arbeitsunfälle vs. schwere und tödliche Verletzungen (SIFs): Warum sind nur meldepflichtige Arbeitsunfälle zurückgegangen?
Schwere Verletzungen und tödliche Unfälle sind in den letzten 10 Jahren nicht so sehr zurückgegangen wie meldepflichtige Verletzungen. Liegt es an der Theorie oder an der schlechten Umsetzung? Entdecken Sie, was die besten Sicherheitsexperten der Welt tun, um dieses Problem zu verhindern!
Artikel lesen
#1 – Die Suche nach verlässlichen Frühindikatoren – gibt es sie wirklich?
Seit über 30 Jahren suchen Sicherheitsfachleute nach zuverlässigen Frühindikatoren. Aber ist es möglich, dass in so vielen Jahren niemand welche gefunden hat? Lesen Sie, was Sicherheitsexperten aus einigen der wichtigsten Unternehmen der Welt dazu zu sagen haben!
Artikel lesen
Erhalten sie eine e-mail mit der veröffentlichung dieser artikel