Zum Hauptinhalt springen
Serien
Praxis Vs. Theorie
#8

#8 Produktion Vs. Sicherheit

von Mackenzie Wilson / Zusammenfassung der SafeConnection Expertenpanels

SafeStart-Autor Larry Wilson thematisierte bei der letzten Reihe der SafeConnection Panel-Diskussionen ein uraltes Problem: Die „Produktion“ wird für Hektik bei der Arbeit verantwortlich gemacht. Experten von international führenden Unternehmen teilten ihre wertvollen Erfahrungen und erklärten, wie sie das klassische Problem angehen, die Anforderungen von Produktion und Sicherheit in Einklang zu bringen

Doch stellen wir zu Beginn die Tatsachen klar: Hektik entsteht nicht „wegen der Produktion“, sondern um Zeitverluste auszugleichen, die wegen eines Fehlers entstanden sind, entweder im Prozess selbst oder durch mangelnde Vorbereitung. Leider gibt es immer noch viele Menschen, die meinen, dass Sicherheit Zeit und Geld kostet und dabei weder die Produktion noch die Qualität verbessert. Fakt ist jedoch, dass sich beides steigern lässt, indem man sich die Zeit nimmt, menschliche Fehler zu reduzieren!


  • Durch das Anbringen einer Schutzvorrichtung an einer rotierenden Maschine beispielsweise läuft diese Maschine natürlich nicht schneller, aber wenn die Schutzvorrichtung eine Verletzung verhindert, die zu einem Zeitverlust geführt hätte, dann ist dies für die Produktion sicherlich vorteilhaft.
  • Das Fazit daraus? Vertrauenswürdige Unternehmen haben sich von der alleinigen Ausrichtung auf die Produktion oder die Qualität abgewandt und richten ihren Fokus jetzt auf mehr als nur die Risiken.
  • Sie tun dies, weil sie wissen, dass die Reduktion menschlicher Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit die Produktion verbessert, die Moral der Mitarbeiter hebt und Kundenbeschwerden und Qualitätsprobleme reduziert.

Erkenntnisse aus Untersuchungen von SafeStart Vice President Teg Matthews: Aufgrund seiner Erfahrungen mit Fokusgruppen am runden Tisch schätzt Teg, dass ein Fünftel der EHS-Fachleute einen blinden Fleck hat und keine Probleme sieht, wenn es darum geht, ein Gleichgewicht zwischen Produktion und Sicherheit herzustellen.

Etwa 70 Prozent haben noch mit dem Problem zu kämpfen, sprechen jedoch offen darüber, wie sie das Problem angehen. Die restlichen zehn Prozent arbeiten in Unternehmen, bei denen Sicherheit fest in der Unternehmenskultur verankert ist und es daher keine Spannungen zwischen Produktion und Sicherheit gibt.


Kurz zusammengefasst: Vor diesem Hintergrund möchte Larry erfahren, wie die Diskussionsteilnehmer das Thema des Gleichgewichts zwischen Produktion und Sicherheit insgesamt wahrnehmen und ob ihre Kollegen immer noch meinen, dass die beiden Bereiche im Konflikt zueinander stehen:

  • Hector Salazar (H&S Direktor, Dragados Canada) erklärt, dass drei Viertel der Abteilungsleiter in Indien, mit denen er zusammenarbeitet, angeben, dass sie damit zu kämpfen haben zu bestimmen, was beim Abwägen von Produktion und Sicherheit wichtiger ist oder wie sie beides miteinander vereinbaren können.
  • Aus europäischer Sichtweise schätzt Keith Hole (Direktor und Thought Leader, TSM UK Consulting), dass „etwa 75 Prozent bei diesem Thema noch ganz am Anfang stehen. 25 Prozent sind schon auf dem richtigen Weg.“
  • Fazit: Spannungen zwischen Produktion und Sicherheit bleiben ein reales Problem – weltweit.

Was man nicht übersehen sollte: Es gibt schon entscheidende Fortschritte bei der Integration von Sicherheit in alle Geschäftsprozesse und der Anerkennung ihrer Bedeutung durch die Vorstände.

  • „Wir setzen dieses Konzept von Sicherheit, Qualität, Umweltschutz und Geschäftsprozessen Hand in Hand um“, sagt Arun Subramanian (Senior Associate Vice President & Head – HSE, Coromandel International). „Sie können diese Bereiche oder ihre Funktionen nicht voneinander trennen. Dies wird intern anhand von organisierten Programmen durch die oberste Führungsebene gelenkt.”
  • David Bianco (Globaler SafeStart Programm-Manager, Epiroc) ist derselben Meinung: „Sicherheit als eine weitere „Sache“ oder zusätzliches Element bei allem, was man tut, zu betrachten, ist meist eine problematische Sichtweise…. Es geht ganz klar um die Integration von Sicherheit.“
  • David fügt hinzu, dass die technischen Ausrüstungen, die Epiroc im Produktionsbereich einsetzt, über visuelle Anleitungen für den Zusammenbau der Produkte verfügen, zu denen auch sicherheitsbezogene Überlegungen und menschliche Faktoren gehören, wie beispielsweise „Achten Sie auf die Gefahrenzone“ oder „Dies ist ein schwerer Gegenstand, Sie können möglicherweise ermüden“.

Industrie-Perspektive von Teg Matthews von SafeStart: „Wir müssen sicherstellen, dass die Menschen an vorderster Front verstehen – und zwar die Ausrichtung und die Bestandteile des Systems – und über das Wissen verfügen, um über Sicherheit zu sprechen und wie sich Sicherheit integrieren lässt. Außerdem müssen sie verstehen, dass es ein Kommunikationssystem innerhalb des Unternehmens gibt, mit dem dieses Thema in beide Richtungen kommuniziert werden kann, nach oben und nach unten.“ Manchmal entspricht der Fokus auf Sicherheit, den die oberste Führungsebene kommunizieren möchte, nicht dem, was an vorderster Front wahrgenommen wird.

Kultureller Wandel braucht Zeit – es gibt aber ein Mittel, das bei diesem Problem Abhilfe schaffen kann: junge Berufsanfänger und neue Mitarbeiter. Dies ist keine schnelle Lösung, aber eine sinnvolle, wenn ein Unternehmen eine langfristige Veränderung im Blick hat:

  • „Neue Mitarbeiter sind viel cleverer. Wenn diese Programme umgesetzt werden können, um sie bereits an den Schulen und Hochschulen zu gewinnen, dann müssen Sie nicht darauf warten, dass die Industrie Sicherheit, Umweltschutz und Qualität fördert, sondern können bereits die Schüler und Studierenden darin ausbilden”, erklärt Arun. Die neue Generation der Berufsanfänger bietet die Chance, die Lücke zwischen Produktion und Sicherheit zu schließen.
  • Larry stimmt dem zu: „Besonders in Bezug auf die Gewohnheiten”, sagt er. „Wenn man von Anfang an gute Gewohnheiten einübt, muss man sich keine schlechten Gewohnheiten abgewöhnen.“
  • Der Wandel eines Unternehmens von einem rein produktionsorientierten hin zu einem ausgewogenen Unternehmen mit dem Fokus auf Sicherheit dauert vermutlich fünf bis zehn Jahre, wobei sich das „Topmanagement als entscheidender Katalysator” erweist, wie Ravindra Dhapola feststellt (Leiter Unternehmens SHE, CSR & Nachhaltigkeit, Tata Coffee).
  • Dieser Zeitraum wurde auch von anderen Diskussionsteilnehmern wie Arun und Hari Kumar (Direktor Group EHS Assurance, Emirates National Oil Company) bestätigt.

Wie sieht es mit dem Gleichgewicht zwischen Produktion und Sicherheit bei Unternehmen aus, die mit Fremdfirmen zusammenarbeiten? Sicherlich ist es eine noch größere Herausforderung, temporärem Personal die Botschaft „Sicherheit ist genauso wichtig“ zu vermitteln. Und das erfordert eine unermüdliche und kontinuierliche Kultivierung über „Sicherheits-Champions“ und kommunikative Vermittlung der richtigen Mentalität:

  • Hari meint dazu: „Unternehmen investieren viel Mühe in ihre eigene Organisation, haben aber nicht dieselbe Kontrolle über Fremdfirmen.“ Er merkt an, dass sein Unternehmen seit sechs Jahren externe Auftragnehmer zu den Themen Rettungsmaßnahmen, Bewusstseinsbildung und Karten (zur Beobachtung des Verhaltens) engagiert, aber die „Mentalität“ gerne noch weiter entwickeln möchte.
  • Bei Coromandel versteht Arun auch, welche Herausforderung es bedeutet, mit vielen Fremdfirmen zusammenzuarbeiten. Er meint aber auch: „Wenn man eine Reihe von Champions innerhalb des Unternehmens gewinnen kann, dann stellt die Transformation bei diesen Auftragnehmern keine so große Herausforderung mehr dar.” Er erklärt dazu, dass Coromandel ein Programm für Fremdfirmen durchführt, bevor diese beauftragt werden, um eine Verschiebung des Fokus‘ von der Produktion zur Sicherheit zu fördern. Anschließend werden deren Mitarbeiter durch die „Champions“ betreut und überwacht und erhalten von diesen praktische Anleitung vor Ort.
  • Er rät auch dazu, dass alle Unternehmen ihre Meetings mit dem Thema Sicherheit beginnen sollten, um deren Bedeutung zu vermitteln und damit sich dies in der gesamten Belegschaft immer mehr verankert.
  • Um noch einmal Hari zu zitieren: „Jedes Leben ist gleich viel wert … Kultureller Wandel betrifft nicht nur die eigenen Mitarbeiter eines Unternehmens, sondern auch die Fremdfirmen, da sie möglicherweise nicht über die Ressourcen für eine Transformation verfügen.“

Die Diskussionsteilnehmer betonen auch, dass es ebenso wichtig ist, die Perspektive der Produktion zu verstehen sowie realistische Prognosen zu erstellen und Spielraum für Fehler einzuräumen.

  • Keith erklärt, dass in der Bauwirtschaft bereits der Beschaffungsprozess (wie die Beauftragung der Fremdfirmen oder die Projektplanung) oft nicht optimal verläuft, indem Personen, die nicht am eigentlichen Bauvorgang vor Ort beteiligt sind, Druck in Bezug auf die Bauzeit machen, da der Kunde sein Projekt fristgerecht abgeschlossen haben möchte: „Wir müssen die Kunden und alle Beteiligten aufklären“, sagt er.

Kontext zum Thema von Larry Wilson von SafeStart: „Die Aufklärung der Kunden ist wirklich entscheidend: Damit dies funktioniert, müssen Sie dem Kunden die Realität der Menschlichkeit vermitteln. Niemand will damit in die Schlagzeilen geraten, wie sein neues Unternehmen zusammen mit einer Tragödie entstanden ist … und es will auch niemand diese Tragödie. Wenn es also zu einer unvorhergesehenen Verzögerung kommt, entweder durch unser eigenes Verschulden oder durch Umstände höherer Gewalt, dann muss es ein Verständnis dafür geben, dass wir die Risiken minimieren und nicht einfach erhöhen.

Im Geschäftsleben wie auch im Privatleben kann es immer zu „Wartezeiten“ kommen: Wichtig ist, wie man damit umgeht:

  • David erklärt hierzu, dass viele Menschen die Wartezeit bei Verzögerungen nicht produktiv nutzen. „Es kommt häufig vor, dass wir nicht das Teil haben, das wir brauchen, wenn wir es brauchen, und wir wissen, wenn wir das Teil bekommen und einbauen, dann wird dies außerhalb der normalen Abfolge unserer Tätigkeit geschehen”, führt er aus. „Daher ist es entscheidend, diese Gelegenheit zu nutzen und zu entscheiden, wie konkret vorgegangen werden soll, wenn das Teil schließlich geliefert wird, anstatt davon auszugehen, „meine Jungs wissen, was sie tun“.“
  • Darüber hinaus weist er darauf hin, dass, indem die Mitarbeiter in den Bereichen Sicherheit und Produktion enger zusammenarbeiten, „wir ein besseres Endergebnis für die Mitarbeiter und das Unternehmen erzielen“.

Während es in der Realität Konflikte zwischen Produktion und Sicherheit geben kann, haben diese Panel-Diskussionen gezeigt, dass die Zusammenarbeit und Integration beider Bereiche der Schlüssel zum Erzielen optimaler Ergebnisse sind.

Sicherheit kann die Produktion verbessern und die Produktion kann die Sicherheit unterstützen. Beides muss sich nicht gegenseitig ausschließen, aber es braucht eine gewisse Reife um zu begreifen, dass menschliche Fehler ein Problem sind, nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für Produktion, Qualität und Kundenservice.

Und dass menschliche Fehler durch eine Verbesserung des Systems und die Schulung der Mitarbeiter signifikant minimiert werden können. Um dies erfolgreich umzusetzen, sind jedoch eine starke Führung und eine gute Kommunikation von der obersten Führungsebene zur Belegschaft erforderlich.


Schlussfolgerungen

  • Produktion und Sicherheit sind keine Gegensätze, sondern müssen ineinander integriert werden.
  • Zeit, die für Sicherheit aufgewendet wird, ist niemals verschwendete Zeit.
  • Gestehen Sie sich die Schwachpunkte Ihrer Führung ein – und arbeiten Sie an ihnen.
  • Es wurden Fortschritte erzielt: Das Teilen von Erfahrungen und Erkenntnissen hilft!
  • Neue Mitarbeiter und „Sicherheits-Champions“ fördern einen Wandel der Unternehmenskultur.
  • Vermitteln Sie Ihren Kunden menschliche Realitäten.
¹ Basierend auf SafeConnection-Panels in Nordamerika, Europa, dem Nahen Osten, Indien und Asien.
² Alle hier geäußerten Meinungen sind ausschließlich die der Diskussionsteilnehmer. Sie spiegeln nicht unbedingt die Meinungen oder Ansichten von SafeStart und den Unternehmen der Diskussionsteilnehmer wider.
³ Weitere Informationen über die SafeConnection-Expertenpanels und die Möglichkeit, frühere oder aktuelle Sitzungen anzusehen, finden Sie unter uk.safestart.com/safeconnection.
Teilen Sie diesen Artikel!

Themenliste:

Herunterladen: # – Produktion Vs. Sicherheit


#12 – Den widerspenstigen Manager in die Schranken weisen.

Ursprünglich hatte ich einen anderen Titel im Sinn, nämlich ,Den aalglatten Manager in die Schranken weisen‘“, sagt Larry Wilson, der Autor von SafeStart und Moderator von SafeConnection, zu Beginn des Expertenpanels. ”Aber ich habe den Titel etwas abgeschwächt. Denn in den allermeisten Fällen… Artikel lesen

#11 – Den Vorgesetzten einbinden – Wie funktioniert das wirklich in der Praxis?

Jeder weiß, wie wichtig es für optimale Sicherheitsergebnisse ist, die unmittelbar in der Produktion oder auf der Baustelle tätigen Vorgesetzten mit einzubinden. Und doch tun sich Unternehmen auf der ganzen Welt schwer damit. Warum ist das so? Vielleicht liegt die Ursache dafür in der… Artikel lesen

#10 – Herzen und Köpfe gewinnen – Strategien, die sich am Standort und in der Vorstandsetage bewährt haben.

Es ist nicht nur notwendig, die Sicherheit nicht mehr nur auf die Einhaltung der Vorschriften zu beschränken, sondern auch dafür zu sorgen, dass die Mitarbeiter die Sicherheit als oberste Priorität begreifen Das kann nur gelingen, wenn ihre Herzen und Köpfe gewonnen werden. Der Autor von… Artikel lesen

#9 – Kompetenz, Selbstüberschätzung und tödliche Verletzungen: Der widersprüchliche Charakter von schwerwiegenden Vorfällen und Todesfällen.

SafeStart-Autor und SafeConnection-Moderator Larry Wilson liest nicht nur Zusammenfassungen. Er taucht tief in die Materie ein, wo andere nur schnell drüberlesen, um so zu den entscheidenden Details vorzustoßen. Bei der Beschäftigung mit über 400 ausführlichen Untersuchungsberichten… Artikel lesen

#8 – Produktion Vs. Sicherheit

SafeStart-Autor Larry Wilson thematisierte bei der letzten Reihe der SafeConnection Panel-Diskussionen ein uraltes Problem: Die „Produktion“ wird für Hektik bei der Arbeit verantwortlich gemacht. Experten von international führenden Unternehmen teilten ihre wertvollen Erfahrungen und… Artikel lesen

#7 – Management des Müdigkeitsrisikos.

Müdigkeit ist Teil unseres Lebens. Sie wirkt sich auf unsere Reflexe aus und beeinflusst unsere Fähigkeit, Gefahren vorherzusehen und Entscheidungen zu treffen. Was sollten Sicherheitsverantwortliche insbesondere am Arbeitsplatz dagegen tun? Der SafeStart-Autor Larry Wilson lud Experten aus… Artikel lesen

#6 – Exzellente Sicherheit = Exzellente Geschäfte Natürlich, aber die Frage ist, liegt Kausalität oder (nur) Korrelation vor?

Es wird heute als selbstverständlich betrachtet, dass Spitzenleistungen im Bereich der Sicherheit mit exzellenten Unternehmensleistungen korrelieren. Ist es jedoch möglich, einen Schritt weiter zu gehen und einen kausalen Zusammenhang herzustellen? Der Autor von SafeStart, Larry Wilson, lud… Artikel lesen

#5 – Ein Gleichgewicht zwischen Gerechtigkeitskultur und Verantwortlichkeit schaffen: Wie gestaltet man es fair?

Auch wenn alle Menschen Fehler machen, darf dies nicht müssen sie dennoch für die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich sein. Auch wenn Fehler menschlich sind, darf dies nicht zu Lasten der Verantwortlichkeit eines jeden Einzelnen für die Sicherheit am Arbeitsplatz gehen. Wie kann Unternehmen… Artikel lesen

#4 – Felt Leadership: Für Mitarbeiter tatsächlich spürbar?

Könnte „Felt Leadership“ der Schlüssel zu herausragenden Ergebnissen in der Arbeitssicherheit sein, mit der man das erstrebenswerte Ziel von „Zero Harm“ erreichen kann? Wie gehen Sicherheitsexperten aus aller Welt damit um? Artikel lesen

#3 – Zero Harm: Einstellung oder Realität?

Theoretisch können alle Verletzungen vermieden werden, aber in der Realität ist das nicht möglich – vor allem nicht am Arbeitsplatz oder beim Autofahren. Aber ein Schadensniveau von über Null zu akzeptieren gleicht einer Aufgabe. Entdecken Sie, wer „Zero Harm“ im Leitbild verankert hat und wie die… Artikel lesen

#2 – Meldepflichtige Arbeitsunfälle vs. schwere und tödliche Verletzungen (SIFs): Warum sind nur meldepflichtige Arbeitsunfälle zurückgegangen?

Schwere Verletzungen und tödliche Unfälle sind in den letzten 10 Jahren nicht so sehr zurückgegangen wie meldepflichtige Verletzungen. Liegt es an der Theorie oder an der schlechten Umsetzung? Entdecken Sie, was die besten Sicherheitsexperten der Welt tun, um dieses Problem zu verhindern! Artikel lesen

#1 – Die Suche nach verlässlichen Frühindikatoren – gibt es sie wirklich?

Seit über 30 Jahren suchen Sicherheitsfachleute nach zuverlässigen Frühindikatoren. Aber ist es möglich, dass in so vielen Jahren niemand welche gefunden hat? Lesen Sie, was Sicherheitsexperten aus einigen der wichtigsten Unternehmen der Welt dazu zu sagen haben! Artikel lesen
    Erhalten sie eine e-mail mit der veröffentlichung dieser artikel