Der dritte Artikel der Reihe Praxis Vs. Theorie befasst sich mit der Prävention von Verletzungen. Theoretisch könnten alle Verletzungen vermieden werden. In Wirklichkeit aber, wie der Originalartikel besagt, wissen wir, dass diese Antwort nicht ausreicht, insbesondere außerhalb der Arbeit oder beim Autofahren.
Das Ziel „Null“ zu erreichen ist sicherlich sehr schwierig – aber nicht unmöglich. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, eine „Null“ zu erreichen, die auf Dauer tragfähig ist. Es hängt alles vom Reifegrad der Organisationskultur und dem sichtbaren Engagement der obersten Führungsebene ab.
Wenn die Unternehmenskultur sehr reaktiv ist, wird es nicht möglich sein, das Null-Ziel als realistisch oder erreichbar zu definieren. Wenn die Kultur von der Führung abhängt, wird es viel Mühe kosten, die eindringliche Botschaft zu verankern, dass die Sicherheit in der Verantwortung aller Ebenen der Organisation liegt – natürlich auch der Führung. Und ohne diese Führung können wir nie über diese Ebene hinauskommen. Wenn die Kultur unabhängig ist, müssen wir viel mehr im Team zusammenarbeiten, um sicheres Verhalten zu fördern und die Raten der meldepflichtigen Vorfälle zu senken. Nur interdependente Kulturen werden in der Lage sein, mit Hilfe des Managementsystems und sicheren Verhaltensweisen das Ziel „Null“ zu erreichen.
Diejenigen Unternehmen, die in der Entwicklung ihrer EHS-Kultur bereits fortgeschritten sind, haben Sicherheit, Hygiene, Gesundheit und Umwelt als explizite Werte der Organisation etabliert. Ein solch ehrgeiziges Ziel trägt dazu bei, dass sich die Mitarbeiter bewusst sind, dass die Prioritäten des Unternehmens stets unter Berücksichtigung der Werte der Organisation und unter Einhaltung der Normen und Verfahren umgesetzt werden.
Um diesen Punkt zu erreichen, ist die Rolle der Führung entscheidend. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass ihre strategischen Entscheidungen auch zu risikoreichen oder unsicheren Verhaltensweisen führen können, die sich auf proaktive und reaktive Indikatoren auswirken. Wenn beispielsweise Personal abgebaut wird, um die Betriebskosten zu senken, man aber beschließt, die Produktion zu erhöhen, obwohl weniger Ressourcen zur Verfügung stehen, werden sich menschliche Faktoren wie Zeitdruck, Frustration, Müdigkeit und Selbstgefälligkeit im Managementsystem bemerkbar machen.
Daher hängt das Erreichen des Zielwerts „Null“ oder die Aufrechterhaltung des Zielwerts im Laufe der Zeit stark von den Entscheidungen der obersten Führungsebene ab. Da sie die Strategen des Unternehmens sind, dürfen sie die EHS-Werte innerhalb der Strategie nicht vergessen, die durch ihre unternehmerischen Entscheidungen beeinflusst werden.