Jedes Unternehmen kennt wohl die Frustration seiner Mitarbeiter, wenn es um Neuerungen in der Arbeitssicherheit geht. Das sollten Führungskräfte und Management beachten, wenn sie Sicherheitsthemen kommunizieren!

Unser Blog bietet eine flexible Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen unserer SafeStart-Experten, die auf der ganzen Welt verteilt arbeiten. Hier sehen Sie unsere neusten Blogbeiträge im Überblick.
Jedes Unternehmen kennt wohl die Frustration seiner Mitarbeiter, wenn es um Neuerungen in der Arbeitssicherheit geht. Das sollten Führungskräfte und Management beachten, wenn sie Sicherheitsthemen kommunizieren!
Im Frühling scheinen die Menschen weniger anfällig für Müdigkeit zu sein. Doch sind sie damit auch aufmerksamer? Statistisch gesehen passieren sogar mehr kritische Fehler, die zu Unfällen und Verletzungen führen können.
Die Macht der Gewohnheit im Alltag: Durch den Gewöhnungseffekt nehmen wir allerdings ein Risiko als weniger gravierend war, obwohl es sich nicht verändert. Wir zeigen, wann die Gewohnheit zur ernstzunehmenden Gefahr wird und wie sich diesem Effekt begegnen lässt.
Routinen erleichtern den Alltag und sind gleichzeitig gefährlich: Indem wir uns an Gefahrensituationen gewöhnen, beginnen wir, Sicherheitsrisiken zu unterschätzen. Doch diesen Mechanismus können wir sogar nutzen, um uns sicherer zu verhalten.
Reize von außen lösen eine unterbewusste Reaktion aus. Dieser Mechanismus – Reflex genannt – ist jedoch nicht unveränderbar. Vielmehr können Reflexe gezielt trainiert werden, was gerade im Kontext der Arbeitssicherheit hochinteressant ist.
Etwas Unvorhergesehenes kann immer passieren. Dadurch ergeben sich unerwartete Sicherheitsrisiken, auf die es gefasst zu sein gilt. Dieser Beitrag erklärt, wie das geht – und warum gerade die Aufmerksamkeit den entscheidenden Unterschied macht.