#7 – Die Techniken zur Reduzierung kritischer Fehler und ihre neurowissenschaftlichen Grundlagen
Fehler passieren schneller, als wir denken – umso schneller müssen wir handeln, um Verletzungen zu vermeiden. Ein trainiertes Unterbewusstsein bietet hierfür die Grundlage: Mit den CERTs, die auf neuronalen Prozessen aufbauen, kann diese blitzschnelle Reaktion gelingen!
Im vorherigen Teil haben wir bereits die Technik des Self-Triggering, eine von vier Techniken zur Reduzierung kritischer Fehler (CERTs), kennengelernt. Damit wir uns im Ernstfall schnell genug „triggern“ also in einer potenziellen Gefahrensituation schnell reagieren können, müssen wir die neuronalen Wege in unserem Gehirn dafür schaffen. Self-Triggering muss so verinnerlicht werden, dass es – ähnlich wie ein Reflex – zum automatisch ablaufenden Reiz-Reaktionsmuster wird. Wie das gelingt und wie Sie durch Self-Triggering nicht nur mit den Zuständen Hektik, Frustration und Müdigkeit, sondern auch mit Selbstüberschätzung zurechtkommen, erfahren Sie nun im Teil 7 der Paradigmenwechselreihe.
Gewohnheiten und Reflexe folgen keiner bewussten Entscheidung: Als unterbewusste, neurologische Prozesse spielen sie sich automatisch ab. Welche Prozesse genau im Gehirn stattfinden, konnte erst durch die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) als bildgebendes Verfahren erforscht werden. Auch was im Gehirn passiert, wenn wir Self-Triggering anwenden und warum es funktioniert, lässt sich anhand dieser neurowissenschaftlichen Forschungsergebnisse zeigen. Denn damit diese Technik effektiv wirken kann, ist die Geschwindigkeit, in der sie abläuft, entscheidend. Schließlich ist auch ein Sekundenbruchteil zu spät noch immer zu spät. Der Mechanismus muss also eine reflexartige Geschwindigkeit erreichen – und dafür benötigen wir unser Unterbewusstsein.
Nur wenn die Reaktion ohne bewusstes Überlegen („Wenn dies passiert, dann muss ich jenes tun“) abläuft, ist sie schnell genug. Um sich dieses „blitzschnelle“ Reaktionsvermögen anzueignen, braucht es intensives Training – und viel Zeit. Nur durch ständige Wiederholung lassen sich diese automatischen Reiz-Reaktionsmuster einüben.
Beantworten Sie so schnell wie möglich die Frage: Was ergibt 3 x 4? Vermutlich hatten Sie die Antwort bereits im Kopf, bevor Sie sie hier lesen: 12. Dieses Beispiel führt uns die Geschwindigkeit unbewusster Prozesse vor Augen. Damit dies jedoch so schnell funktioniert, sind die vorausgegangenen Wiederholungen ausschlaggebend: Sie müssen gar nicht mehr darüber nachdenken – und gleichzeitig sind Fehler nahezu ausgeschlossen.
Zum Vergleich: Wie schnell fällt Ihnen das Ergebnis von 13 x 14 ein? Natürlich könnten Sie die Aufgabe im Kopf ausrechnen – doch das dauert. Das Ergebnis lautet übrigens 182 und vermutlich haben Sie noch nicht selbst die Lösung parat. Auch die Zeit im entscheidenden Moment, bevor Sie einen Verkehrsunfall haben oder auf der Treppe in der Lagerhalle ausrutschen, reicht nicht, um zu überlegen, was Sie jetzt tun sollen. Deshalb muss Self-Triggering automatisch ablaufen und so eine blitzschnelle Reaktion ermöglichen. Dazu braucht es Übung.
Wiederholungen sind der entscheidende Hebel, um das Unterbewusstsein zu trainieren. Das funktioniert ähnlich wie bei einem Trampelpfad: Erst wenn häufig der gleiche Weg über eine Wiese genutzt wird, bildet sich ein Pfad heraus. Dieser wird mit der Zeit immer breiter. Genauso funktionieren die neuronalen Wege in unserem Gehirn: Je öfter wir etwas wiederholen, desto schneller läuft dieser Prozess ab. So können bestimmte Reize dann automatische Reaktionen hervorrufen. Wenn wir beispielsweise auf einer Klippe stehen und in den Abgrund schauen, oder wenn wir etwas sich im Gras schlängeln sehen, löst dies instinktiv ein Gefühl von Gefahr aus. Diese unbewusste Reaktion lässt sich auch für die persönliche Sicherheit nutzen. Nämlich dann, wenn Hektik oder Frustration aufkeimen oder sich Müdigkeit einstellt – und wir ein automatisch eingeübtes Reaktionsmuster haben, das unbeabsichtigte Fehler infolge dieser Zustände verhindert.
Aus neurowissenschaftlicher Perspektive geht es also darum, mithilfe von Wiederholungen dafür zu sorgen, dass die Menschen Hektik, Frustration und Müdigkeit sofort mit Gefahr in Verbindung bringen, diese Zustände also eine unbewusste Assoziation hervorrufen. Damit sind wir wieder im „Hier und Jetzt“ und können in Echtzeit ganz bewusst entscheiden, unsere Augen und unseren Kopf wieder zur Sache zurückzubringen. Bis diese Prozesse wirklich automatisch ablaufen, braucht es viele Wiederholungen. Darum hilft das Erzählen von Geschichten dabei, das Self-Triggering immer schneller anwenden zu können, um kritische Fehler und damit auch Verletzungen zu vermeiden.
SELBSTÜBERSCHÄTZUNG BEKÄMPFEN
Im Gegensatz zu den Zuständen Müdigkeit, Hektik und Frustration lässt sich Selbstüberschätzung nicht so leicht in den Griff bekommen. Denn wenn wir uns einmal in diesem Zustand befinden, dann nehmen wir ihn kaum mehr wahr. Selbstüberschätzung tritt nicht von einem auf den anderen Moment ein. Vielmehr handelt es sich um einen schleichenden Prozess, der viel mit Gewöhnung zu tun hat. Wir gewöhnen uns beispielsweise sehr schnell daran, 100 Kilometer pro Stunde zu fahren – und das trotz der hohen gefährlichen Energie. Sobald das Bewusstsein für die Gefahr sinkt, beginnen unsere Gedanken abzuschweifen. Diesen Prozess können wir nicht kontrollieren: Es passiert einfach, sobald unser Unterbewusstsein für sich entscheidet, dass wir „es kapiert“ haben. Wir können also Ablenkungen aufgrund von Selbstüberschätzungen nicht verhindern. Doch auch Selbstüberschätzung lässt sich bekämpfen – mit der dritten Technik zur Reduzierung kritischer Fehler (CERT).
Unser Gehirn neigt dazu, gewohnte und vertraute Dinge auszublenden. Wir nehmen sie nicht mehr bewusst war. Das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) filtert sozusagen die Eindrücke in unserer Wahrnehmung: Das Zwitschern der Vögel tritt in den Hintergrund und wir hören das Rascheln im Gras – was ein Anzeichen für eine Schlange sein könnte. Damit haben wir die Möglichkeit, uns außer Gefahr zu bringen. Vor 80.000 Jahren mag es überlebenswichtig gewesen sein, vor einer Schlange fliehen zu können. Diese Fähigkeit ist allerdings in heutigen Gefahrensituationen kaum hilfreich, beispielsweise wenn es darum geht, bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn wachsam zu bleiben.
Sicheres Verhalten lässt sich auch durch die Beobachtung anderer erreichen. Wenn Sie zum Beispiel selbst am Steuer sitzen und Ihnen auffällt, dass das nachfolgende Fahrzeug an Ihrer Stoßstange klebt, werden Sie fast wie von selbst Ihren eigenen Abstand zum Wagen vor Ihnen überprüfen. Wir beobachten andere und nehmen ihre Zustand-Fehler-Risiko-Muster wahr: Jedes Mal, wenn wir es bemerken, denken wir selbst automatisch über unser eigenes Verhalten nach, und welche Risiken für unsere persönliche Sicherheit im Moment bestehen. Üben wir dieses gezielte Beobachten von Zustand-Fehler-Risiko-Mustern, dann trainieren wir unser ARAS dazu, uns ein Warnsignal zu geben, sobald wir eines beobachten – auch bei uns selbst. Das Filtern der Sinneseindrücke durch unser ARAS können wir also steuern, indem wir es darauf trainieren, das wahrzunehmen, was uns wichtig erscheint.
Diese Fähigkeit ist uns häufig gar nicht bewusst. Probieren Sie es ruhig einmal aus: Schauen Sie sich nach allen Dingen um, die rot sind, bevor sie das Haus verlassen. Wenn Sie unterwegs sind, zählen Sie mit, wie viele rote Autos Sie sehen. Es sind mehr, als man denkt. Mit ein bisschen Übung können Sie Ihr ARAS auf verschiedenste Dinge konditionieren, und manchmal tun wir dies auch unbewusst. Junge Mütter hören überall Babys schreien. Andere nehmen in jeder Fußgängerzone sofort das Logo ihrer Lieblingskette wahr.
Ebenso lässt sich das ARAS auf Risikomuster hin prägen: Sobald Sie beginnen, diese Muster wahrzunehmen, werden Sie sie überall finden. Mit dieser Technik zur Reduzierung kritischer Fehler können Sie Selbstüberschätzung in den Griff bekommen, indem sie sofort das entsprechende Muster erkennen und richtig reagieren.
Die letzte der vier Techniken zur Reduzierung kritischer Fehler lautet: „Beinaheunfälle und kleine Fehler analysieren“ – damit gravierende Fehler gar nicht erst passieren (siehe Abbildung 1). Tatsächlich ereignen sich wesentlich mehr leichte Verletzungen und Beinaheunfälle als schwere Verletzungen. Doch egal wie der Ausgang eines Vorfalls ist: Das Zustand-Fehler-Risiko-Muster ist immer gleich. Daher ist es möglich, schon aus Fehlern ohne schwerwiegende Konsequenzen das zu lernen, was nötig ist, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Immer wenn Sie einen Fehler machen, sich anstoßen, kurz Ihr Gleichgewicht verlieren, fragen Sie sich nach dem Grund dafür. Lag es womöglich daran, dass Sie nicht bemerkt haben, dass Sie in Hektik verfallen sind, von etwas frustriert waren, dass Sie müde geworden sind oder sich selbst kurzzeitig überschätzt haben und deshalb abgelenkt waren?
Im Fall von Hektik, Frustration oder Müdigkeit haben Sie versäumt, sich rechtzeitig selbst zu triggern. Haben Sie sich selbst überschätzt, dann sollten Sie wahrscheinlich an Ihren sicherheitsrelevanten Gewohnheiten arbeiten, oder Sie sollten vielleicht mehr Zeit damit verbringen, andere zu beobachten, um aus deren Zustand-Fehler-Risiko-Mustern zu lernen.
Lernen Sie aus Beinaheunfällen und leichten Verletzungen, indem Sie darüber nachdenken, wie diese auch schlimmer hätten ausgehen können. Durch das Gedankenspiel mit Worst Case-Szenarien erschaffen Sie neue neuronale Wege in Ihrem Gehirn und stärken diese. Dadurch entwickeln Sie langfristig ein nahezu sofortiges Gefühl von Gefahr in ähnlichen Situationen. Deshalb ist es so wichtig, die Geschichten hinter den erlebten Verletzungen und Beinaheunfällen durchzusprechen, die jeweiligen Zustände und unbeabsichtigten und kritischen Fehler zu betrachten und dann darüber nachzudenken, wie es womöglich schlimmer hätte kommen können. Dabei geht es nicht um Angstmacherei: Im Grunde nutzen wir nur die neurowissenschaftlichen Grundlagen zu unserem Vorteil.
Anstatt den Schmerz selbst zu erleben, können wir also auch einfach nur darüber nachdenken, wenn wir die Geschichten von anderen Menschen hören – das funktioniert beinahe genauso gut. Führungskräfte und Sicherheitsverantwortliche müssen den Sinn hinter diesem Dialog erkennen. Denn gerade diese verstehen meist nicht, warum sie wertvolle Arbeitszeit darauf verschwenden sollten, Mitarbeiter ins Gespräch zu bringen. Warum Geschichten erzählen und erzählen zu lassen, über ernsthafte Unfallverletzungen zu sprechen, die damit verbundenen Schmerzen und Umstände zu schildern, oder die Muster hinter den kritischen Fehlern zu diskutieren.
Für dieselben Menschen gehört Sicherheit in der Regel zu den unnötigen Kosten. Doch gerade mit dieser Methode können sie effektiv – und kostengünstig – zu einer Reduzierung der Verletzungszahlen beitragen. Denn: Sich der eigenen Vorstellungskraft zu bedienen kostet nichts.
Die vier vorgestellten Techniken zur Reduzierung kritischer Fehler geben uns die Möglichkeit, Verletzungen zu vermeiden, die durch unser eigenes Verhalten ausgelöst werden – also mehr als 95 Prozent aller Verletzungen, die passieren. Diese Techniken basieren auf neurowissenschaftlichen Grundlagen, erfordern Zeit und viel Übung. So, wie sich ein Pfad durch eine Wiese immer mehr herausbildet, hängt es von den Wiederholungen ab, wie stark sich die neuronalen Wege erstens entwickeln und zweitens stärken und erhalten lassen. Das Gleiche gilt im Übrigen für Musikinstrumente und Fremdsprachen: Nur wenn wir die Wege immer wieder gehen – also das Erlernte anwenden – bleiben sie bestehen.
Wir können also eine Menge aus den Neurowissenschaften für uns mitnehmen. Umso mehr sogar, wenn es um Selbstüberschätzung und sicherheitsrelevante Gewohnheiten geht – und darum, wie Hektik, Frustration, Müdigkeit und Selbstüberschätzung selbst positive Gewohnheiten außer Kraft setzen können.
Seien Sie Teil der SafeStart Paradigmenwechsel Community!
Seien Sie Teil der SafeStart Paradigmenwechsel Community!
Treten Sie der Community bei und erhalten Sie kostenfrei direkten Zugang zu neuen Inhalten, Artikeln, Leitfäden, Videos & Live Sessions mit SafeStart-Gründer Larry Wilson und anderen Vordenkern zum Thema Faktor Mensch. Bleiben Sie per E-Mail auf dem Laufenden: SafeStart informiert Sie regelmäßig übe
Bitte korrigieren Sie die unten markierten Eingaben.
Laden Sie den 7. Paradigmenwechselartikel – Die Techniken zur Reduzierung kritischer Fehler und ihre neurowissenschaftlichen Grundlagen – als PDF herunter!
Wenn Sie Leuten die Frage stellen, was wichtiger ist – Gefahr oder menschliches Versagen – dann werden Sie viele verschiedene Antworten bekommen. Der folgende Artikel geht auf diese Perspektiven ein und zeigt einen neuen Blickwinkel auf Gefahren und gefährliche Energien auf.
Ob am Arbeitsplatz, zu Hause oder unterwegs, es gibt im Grunde nur drei Quellen unerwarteter Ereignisse: Erstens, man selbst macht etwas Unerwartetes. Zweitens, jemand anders macht etwas Unerwartetes. Und drittens, es passiert etwas Unerwartetes, ohne dass es durch eine beteiligte Person ausgelöst wurde.
Risiken sauber zu bewerten, war schon immer nicht einfach. In der Arbeitssicherheit muss die klassische Risikomatrix um eine Dimension erweitert werden. Wir zeigen Ihnen, welche dies ist und wie Sie damit eine verbesserte Risikobewertung vornehmen.
„Glück gehabt“: Das hört man oft im Zusammenhang von Beinaheunfällen und leichten Verletzungen. Wer genauer hinsieht, weiß, dass Unfälle und Verletzungen wenig mit Glück zu tun haben. Erfahren Sie hier, was wirklich den entscheidenden Unterschied macht.
#5 – Stagnation und Ende der Weiterentwicklung von Sicherheitsbeurteilung und Entwicklung von Fertigkeiten
Je besser wir etwas können, desto seltener verletzen wir uns. Wenn wir aber zu viel Routine bekommen, dann neigen wir zu Selbstüberschätzung – mit schweren Folgen. Denn Verletzungszahlen sinken zwar mit zunehmendem Alter und Erfahrung, ihre Schwere aber steigt.
#6 – Zustand-Risiko-Muster erkennen und das Konzept des Self-Triggering
Wie lassen sich Fehler vermeiden, bevor sie passieren? Für diesen Zweck haben wir das Konzept des Self-Triggering entwickelt: So gehen Sie mit den emotionalen und physischen Zuständen richtig um, noch bevor kritische Fehler entstehen und Verletzungen passieren.
#8 – Die Stufen der Selbstüberschätzung, oder: Warum es nicht darauf ankommt, was wir tun, sondern wann wir es tun
Je geübter, desto anfälliger werden wir für Verletzungen und Unfälle. Der Grund: Wenn wir kurzzeitig weder unsere Augen noch unseren Kopf bei der Sache haben, sind wir kurz „schutzwehrlos“. Wir erklären Ihnen, wie Sie rechtzeitig und richtig reagieren.
#9 – Kritische Entscheidungen (1): Normales vs. außergewöhnliches Risiko
Viele Unfälle und Verletzungen sind das Ergebnis von unbeabsichtigten Fehlern. Doch was, wenn wir genau wissen, dass wir ein Risiko eingehen, indem wir eine Vorschrift „ausnahmsweise“ missachten? Warum wir immer wieder fatale Entscheidungen treffen – und wie wir sie vermeiden können.
#10 – Kritische Entscheidungen (2): Wie wir unser Risiko und unsere Fehleranfälligkeit bewusst erhöhen
Wann neigen wir dazu, unser Risiko bewusst zu vergrößern? Welche Risiken gehen wir eher ein als andere? Häufig unterliegen wir der Illusion, alles unter Kontrolle zu haben. Doch dies ist allzu oft ein Irrtum, der unser Unfall- und Verletzungsrisiko deutlich erhöht.
#11 – Qualität, Produktionseffizienz und Kundenbeziehungen verbessern
Ob an der Maschine, im Auto oder am Schreibtisch: Auch bei Routine-Tätigkeiten passieren Fehler – im Schnitt 15-30 pro Tag. Diese beeinträchtigen auch die Qualität und Produktionseffizienz. Mit dem richtigen Ansatz liegt das Verbesserungspotenzial bei 40 %.
#12 – Die wahren Ursachen von Hektik und eine neue Perspektive auf Mitarbeiterengagement
Selbst bei guter Planung geraten wir im Alltag nur allzu leicht in Hektik. Die eigentlichen Ursachen dafür bleiben häufig unerkannt. Erfahren Sie, welche einfach anzuwendenden Methoden Fehlervermeidung, Arbeitseffizienz und Mitarbeiterengagement enorm unterstützen können.