Menschliche Fehler können immer passieren. Dennoch ist es möglich, langfristig weniger Fehler zu machen. Der Schlüssel ist, die Warnsignale richtig zu deuten. So können Sie diese unbeabsichtigten Fehler vermeiden – systematisch und in Echtzeit!

Unser Blog bietet eine flexible Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen unserer SafeStart-Experten, die auf der ganzen Welt verteilt arbeiten. Hier sehen Sie unsere neusten Blogbeiträge im Überblick.
Menschliche Fehler können immer passieren. Dennoch ist es möglich, langfristig weniger Fehler zu machen. Der Schlüssel ist, die Warnsignale richtig zu deuten. So können Sie diese unbeabsichtigten Fehler vermeiden – systematisch und in Echtzeit!
Fehler kosten Zeit, sie kosten Geld, und sie verursachen Verletzungen und Unfälle. Nur wie entstehen sie eigentlich? Effektive Fehlerprävention muss den richtigen Ansatzpunkt im Risiko-Fehler-Muster finden: Am Anfang der Kettenreaktion.
Fehler machen ist menschlich. Sind diese menschlichen Fehler aber kritische, kann das weitreichende Folgen haben – für Arbeitssicherheit wie auch Unternehmenserfolg. Umso wichtiger ist es für die Unternehmensführung, die menschlichen Faktoren zu berücksichtigen.
Erwachsene verletzen sich seltener als Kinder, denn mit der Zeit lernen wir, Schmerzen immer besser zu vermeiden. Dieser Lerneffekt lässt jedoch nach und die persönliche Sicherheit stagnieren. Warum wir unsere eigenen Fähigkeiten in punkto Sicherheit überschätzen!
Was bedeutet es, sicher genug zu sein oder sich sicher genug zu fühlen im Kontext der Arbeitssicherheit? Letztendlich baut das gesamte Sicherheitsmanagementsystem eines Unternehmens darauf auf. Was jeder Einzelne lernen kann, um wirklich sicher genug zu sein!
Verschiedene Sicherheits- oder Verhaltensregeln gibt es in nahezu jedem Bereich. Diese allein verhindern jedoch keine Unfälle. Denn gerade dann, wenn wir uns auf Regeln und Routinen verlassen, passieren die meisten Verletzungen und Unfälle.